Alavanyo
Das Fachgeschäft für Fairen Handel in Detmold besteht seit mehr als 40 Jahren.
Der Name „Alavanyo“ kommt aus der Sprache des Ewe-Volkes in Ghana und bedeutet:
Alles wird gut!
Das Ladenteam ist eine ehrenamtlich tätige Arbeitsgemeinschaft in der Lippischen Landeskirche.
Unsere Anschrift:
Eine-Welt-Laden Alavanyo
Bruchstraße 2a (am Markt hinter der Sparkasse)
32756 Detmold
Telefon 05231.32659
E-Mail: alavanyo@lippische-landeskirche.de
www.eineweltladen-detmold.de
Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag und Samstag
Vormittags: 9.30 – 13.00 Uhr
Montag – Freitag
Nachmittags: 15.00 – 18.00 Uhr
Aktuelles
It’s teatime
Ganz gleich, wie Sie Tee mögen, der Eine-Welt-Laden Alavanyo hat eine Vielzahl verschiedener Tees im Sortiment.
Neu sind die Teesorten Atme durch, Komm zur Ruhe, Fühl dich leicht und der Pfefferminztee unseres Handelspartners El Puente. Diese Kräutertees sind alle Demeter- und bio-zertifiziert. Ihr Herkunftsland ist Ägypten. Sie stammen aus nachhaltigem und fairem Anbau.
„Wenn Ihnen kalt ist, wärmen Sie sich mit Tee. Wenn Sie zu heiß sind, wird er sie kühlen. Wenn Sie depressiv sind, wird er Sie anfeuern; Wenn Sie aufgeregt sind, wird er Sie beruhigen.“ (William Ewart Gladstone, Englischer Politiker)
Probieren Sie aus, ob diese Teeweisheit stimmt.
Faire Schultüte
Schokolade, Nüsse und vieles mehr aus dem Fairen Handel
Ende August 2025 beginnt wieder für viele Kita-Kinder ein neuer Lebensabschnitt – sie werden eingeschult. Eltern und Großeltern geben ihnen für den Start ins Schulleben eine gefüllte Schultüte mit - ein schöner Brauch!
Noch schöner ist es, wenn dabei auch Kindern in fernen Ländern etwas Gutes getan wird. Und das geht - mit Produkten aus dem Fairen Handel!
Darum möchten die Lippische Landeskirche, der Kreis Lippe und die Mitarbeitenden der Eine-Welt-Läden in Lippe auch in diesem Jahr Eltern von Erstklässlern davon überzeugen, die Schultüten ihrer Kinder auch mit fair gehandelten Produkten zu füllen, beispielsweise Schokolade, aber auch leckeren Nüssen, Non-Food-Artikeln und vielem mehr.
Fair gehandelte Produkte finden sich vor allem in den Weltläden (eine Übersicht von weiteren Weltläden der Region finden Sie hier), aber auch in manchen Supermärkten. Gekennzeichnet sind sie durch das sogenannte Fairtrade-Siegel. Anders als bei herkömmlich hergestellten Produkten bekommen die Hersteller im Fairen Handel angemessene Löhne, um ihre Familien ernähren zu können. Ausbeuterische Kinderarbeit wird vermieden.
Kontakt: Sabine Hartmann, sabine.hartmann@lippische-landeskirche.de, Tel.: 05231/976-864